Für Rückfragen: 08 21/455 167 0
» Live-Web-Seminare 
Selbstverständlich: Aktualität und Rechtssicherheit
Referenten
Unser Team aus qualifizierten Referenten deckt alle relevanten Fachgebiete des Vergabe-, Bau-, Architekten-, Bauvertragsrechts ab. Die Referenten sind Rechtsanwälte, Architekten, Ingenieure, Staatlich geprüfte Bautechniker, Sachverständige sowie PR- und Marketing-Spezialisten. Aufgrund ihrer eigenen Erfahrung vermitteln sie den Teilnehmern auch komplexe Seminarinhalte gut verständlich und lebendig.
-
Josef Bail
Staatlich geprüfter Bautechniker, Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK, Geprüfter Dozent BVSInhaber und Geschäftsführer der Bauberatung Bail
Modulare Beratung für Geschäfts- und Privatkunden rund um die Themen Bau-Kauf und Sanierung von Immobilien.
Know-how aus über 30 Jahren Erfahrung im Baubereich, davon über 23 Jahre im leitenden/strategischen Management von schlüsselfertigen Industrie-, Gewerbe- und Wohnbauprojekten.Vortragstätigkeit zu den Fachthemen
- Projektmanagement und Projektorganisation
- VOB, HOAI
- Projekt- und Bauleitung operative und strategische Betrachtungsweise
- Mängelmanagement vor und nach der Abnahme
- Mängel in den Projektphasen konsequent vermeiden
- Qualitäts- und kostenoptimierte Abwicklung von Bauprojekten
- Gestörte Bauabläufe erkennen - verhindern - managen
- Ablaufprozessoptimierung bei schlüsselfertigen Hochbauprojekten
- Ausschreibung öffentlich/privat
- Interne und interdisziplinäre Führung von Personal und Nachunternehmern in der schlüsselfertigen Bauprojektabwicklung
- Besprechungen und Verhandlungen unter der Prämisse der WIN-WIN-Strategie erfolgreich führen
- Vergabe- Vertrags- und Konfliktmanagement
-
Dr. Michael Borchard
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht- Promotion 1995-1996 bei Prof. Dr. Grunsky über Lizenzverträge im Deutschen Profifußball
- Rechtsanwalt seit 1995
- Tätigkeit in Bielefelder Immobilienkanzlei und Notariat
- Tätigkeit in überörtlicher mittelständischer Wirtschaftskanzlei
- 9/2008: Kanzleigründung SRB
Tätigkeiten u.a.
- Gestaltung von Bauverträgen, insbesondere Generalunternehmerverträge und Projektentwicklungsverträge
- Juristisches Projektmanagement bei größeren Bauvorhaben, insbesondere Gewerbeobjekte
- Beratung und Vertretung von Architekten und Ingenieuren in Honorar- und Haftungsfragen
-
Sabine Buchart-Kaiser
Zertifizierte Projektmanagerin (IPMA), Coach, Referentin für Verhandlungsführung,Trainingsschwerpunkte und Kompetenzfelder
- Projektmanagement (Projektcoaching und -beratung, Seminare, Zertifizierungsvorbereitung)
- Effiziente Prozesse im Büro (Informations- und Wissensmanagement, KVP, QM)
- Gestaltung von Veränderungsprozessen, Gesprächs- und Verhandlungsführung
Berufliche Erfahrung
- Seit 2011 als Projektmanagementtrainer und Projektcoach.
- Seit 2009 als Prozessmangementtrainer und -berater.
- Seit 2008 als Gründungscoach bei der KfW gelistet.
- Seit 2005 als Trainer und Coach selbstständig tätig.
Über 15 Jahre in der Softwareentwicklung für betriebswirtschaftliche Beratung tätig, davon über 10 Jahre im Projektmanagement.
-
Markus Colster
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtRechtsgebiete
Bau- und Architektenrecht
Grundstücks- und ImmobilienrechtBeruflicher Werdegang
Nach Studium von Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre folgten Ausbildungsstationen unter anderem beim OLG Köln, dem Deutschen Bundestag und dem Deutsch-Saudiarabischen Verbindungsbüro für Wirtschaftsangelegenheiten in Riyadh.Seit 1998 ist Markus Cosler als Rechtsanwalt zugelassen und hat seither seinen beruflichen Schwerpunkt im Bereich "Rund ums Haus", der ihm wegen des damit verbundenen harten Kampfes vor Gericht besonderen Spaß macht: Privates Baurecht, Miet-, WEG- und Maklerrecht sowie Immobilienrecht.
Hierbei ist sein Rat auch außerhalb der klassischen Anwaltstätigkeit bundesweit gefragt als Autor und Dozent zu baurechtlichen Fachthemen, insbesondere zur VOB/B. -
Dr. Uwe Diehr
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtRechtsgebiete
Bau- und ArchitektenrechtBeruflicher Werdegang
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Jena bis 1993
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Peter-Michael Huber an der Universität Jena bis Juni 1996 - Einreichung Dissertation/Abschluss des Promotionsverfahrens 1997
1996 Zulassung als Rechtsanwalt, Schwerpunkt: öffentliches- und privates Baurecht
2006 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Partner bei Leinen&Derichs bis 2007Vortragstätigkeit
- Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin
- Mitglied des Fachanwaltsausschusses für Bau- und Architektenrecht der Rechtsanwaltskammer im Land Brandenburg
- Mitglied des Fachausschusses Recht und Verdingungswesen des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg
- Dozent des Deutschen Instituts für Normung (DIN/Beuth); des Bundesverbandes für Wohnungseigentum und Stadtentwicklung e.V. (vhw)
- Referent der BPM BauProjektManagement GbR
-
Christian D. Esch LL.M.
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtTätigkeitsschwerpunkte
- Projektbegleitende Rechtsberatung (Bau-, Ingenieur- und Mietverträge, Nachbarschafts- und Grundstücksverträge, umfassende baubegleitende Beratung)
- Architektenrecht (Vergütung und Gewährleistung)
- Immobilienrecht und Projektentwicklung
- Vertretung bei Beweissicherungen und in Bau- und Mietstreitigkeiten
- VergaberechtMitgliedschaften
Real Estate Alumni e.V.
Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS)Ausgewählte Veröffentlichungen und Lehrtätigkeiten
- Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz für Architekten und Bauingenieure, Verlag Dashöfer, 2008
- Tiefgaragenrampe zu steil: Verstoß gegen die Garagenverordnung = Baumangel, IBR 2008, 331
- Erhebliche Sachmängel berechtigen zur Rückforderung der letzten Rate gem. § 3 MaBV, IBR 2008, 391
- Die Durchsetzung der Architektenvergütung, Verlag Dashöfer, 2007
- Regelmäßige Seminare zum privaten Bau- und Architektenrecht sowie zum öffentlichen Bauvergaberecht
- Veröffentlichung zahlreicher Praxisleitfäden
- Referent der BPM BauProjektManagement GbR
-
Siegfried Gräter
Zertifizierter Claim Manager, Projektmanager, Berater, Trainer und Coach- Claim Management
- Projektmanagement nach PMI, IPMA und DIN 69901
- Krisen- und Risikomanagement in Projekten
- Prozessmanagement
- Entwicklung und Begleitung von Veränderungsprozessen der Projektmanager
- Führen in Projekten - Führungsaufgabe Projektmanagement
- Lean Management
Seit 25 Jahren regional und bundesweit erfolgreich als Berater, Projektmanager, Trainer und Coach.
Kompetenz- und Trainingsschwerpunkte
-
Hans-Christian Harder
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtBeruflicher Werdegang
- 2002 Zulassung als Rechtsanwalt
- 2002 Ausbildung zum Fachanwalt für Verwaltungsrecht
- 2008 Ausbildung zum Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Vortrags- und Referententätigkeit
- BPM BauProjektManagement GbR
- Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.
- Messe Frankfurt Medien und Service GmbH
- RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung
- HTI Bär & Ollenroth KG
- Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
- zahlreiche Inhouse-Seminare
-
Dr. Andreas Harms, Rechtsanwalt
Rechtsanwalt für Bau- und Vergaberecht, Fachanwalt für VergaberechtRechtsgebiete
- Bau- und Architektenrecht Vergaberecht
- Vergaberecht
Beruflicher Werdegang
- 1998: Zulassung als Rechtsanwalt in Göttingen
- 1999: Promotion zum Dr. jur.
- 2000: Rechtsanwalt bei SWJP
- 2010: Partner der Kanzlei SWKH mit dem Dezernat Bau- und Vergaberecht
- 2016: Abschluss des Fachanwaltslehrgangs Vergaberecht
Veröffentlichungen
- Ausschreibungspflichten bei kommunalen Grundstücksverkäufen und städtebaulichen Verträgen (Landes- und Kommunalverwaltung - LKV 12 2011, gemeinsam mit Jörg Schmidt-Wottrich)
- Verkehrssicherungspflichten im Tief- und Leitungsbau (bi Umweltbau, Nr. 5 2011, S. 40 ff.)
- Zum Ausschluss der öffentlichen Hand bei der Vergabe von Bau- oder Dienstleistungsaufträgen (Schmidt-Wottrich/Harms, VergabeR 06/2004, S. 691 ff.)
- Schenkungssteuerpflicht bei "Spaltungen" von Stiftungen (Schmidt-Wottrich/Harms, ZSt 11/2004, S. 291 ff.)
- Zur Vergabe von Dienstleistungen an eine kommunale Gesellschaft, (Harms/Schmidt-Wottrich, LKV 2004, S. 337 ff.)
Herr Dr. Harms berät in der Kanzlei SWKH Bauunternehmen, Architekten und Ingenieure aber auch die öffentlichen Hand bei Fragen des Hoch- und Tiefbau und bei der Durchführung von bzw. Beteiligung an Vergabeverfahren. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei die Anwendung der VOB/B bei der Projektabwicklung.
-
Knut Hans Kaiser
Zertifizierter Senior Projektmanager (IPMA), Diplom-Ingenieur (FH), Bau-Projektmanagement- Trainer für Projektmanagement-Zertifizierungsseminare (IPMA, DVP, Frankfurt School), PMGrundlagenlehrgänge, Geschäftsprozessmanagement, Training von Produktentwicklungsprozessen Projekt-Coaching, Critical Chain, QM Beratung/Audits ISO 9001, Trainings Qualitätsmanagement, Team- und Führungstrainings, Change Management
- Zertifizierter Senior Projektmanager IPMA, Zertifizierung PRINCE2 Foundation
- Zertifizierter Qualitätsmanagement Beauftragter EOQ
- REFA Qualitätsmanager/Interner Auditor, Qualifizierter Auditor ISO 9001 IRCA
- Zertifizierter Prozessmanagement-Trainer IfAP, Zertifizierter Projektmanagement-Trainer GPM
- Sicherheitsingenieur VBG (Fachkraft Arbeitssicherheit)
- BDVT geprüfter Trainer und Berater
- Zertifizierter Team- und Konfliktcoach
- Zahlreiche Weiterbildungen in Transaktionsanalyse, Führung, Systemik, Coaching, Training, Moderation/Präsentation, Seminar- und Workshopgestaltung
Themen
- Projekt- und Programm-Management: Zertifizierungslehrgänge, Weiterbildungskonzepte, PM-Handbuch, Portfoliomanagement
- Qualitätsmanagement: QM-Systeme und Methoden, Internes Audit, Auditvorbereitung, AZWV
- Integrierte Managementsysteme, Produktentwicklung, KVP, TPM, Fabrikplanung, Arbeitssicherheit
- Führung, Motivation, Kommunikation, Teamentwicklung und -coaching
- Moderation, Beratung und Coaching bei Projekten, Prozessgestaltung und -verbesserung
- Leiter der GPM-Regionalgruppe Nürnberg, Mitglied der GPM-Fachgruppe Prozessmanagement
-
Dr. Rainer Kohlhammer
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht- Rechtsanwalt, Partner
- Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
- Wirtschaftsmediator
- Lehrbeauftragter der Universität Karlsruhe
- Lehrbeauftragter der Sparkassenakademie Bayern und Baden Württemberg
- Standort: München
Ausbildung / beruflicher Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Montpellier
- Promotion zum Dr. jur. in Heidelberg
- 1995 Zulassung als Rechtsanwalt
- Seit 2007 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
- Seit 2011 Lehrbeauftragter für Vergabe- und Vertragsrecht an der Universität Karlsruhe
- Seit 2013 Rechtsanwalt bei LUTZ | ABEL
- Seit 2014 Lehrbeauftragter der Sparkassenakademie Bayern und Baden Württemberg
- Seit 2015 Münchener Ausbildung zum Wirtschaftsmediator
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Baurecht
- Verband der Bau- und Immobilienmediatoren eV
Reputation
- Handelsblatt & Best Lawyers 2017: Dr. Rainer Kohlhammer zählt zu den besten Rechtsanwälten im Bereich Immobilienwirtschaftsrecht in Deutschland
- JUVE Handbuch 2016 | 2017: Häufig empfohlener Anwalt (Baurecht)
- Handelsblatt & Best Lawyers 2016: Dr. Rainer Kohlhammer zählt zu den besten Rechtsanwälten im Bereich Immobilienwirtschaftsrecht in Deutschland
- The Legal 500 Deutschland 2016: Empfohlener Anwalt
- Handelsblatt & Best Lawyers 2009: unter der Rubrik "Privates Baurecht" als Top-Jurist bezeichnet
-
Andrea Kuffer
Fachanwältin für Bau- und ArchitektenrechtProfil
- Berufserfahrung als Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
- Einschlägige Erfahrungen als Referentin im Bereich des Bau- und Architektenrechts
Tätigkeitsschwerpunkte
- Bau- und Architektenrecht
- Arbeitsrecht
- Zivilrecht allgemein
Veröffentlichungen
- Andrea Lambert "Freihändige Vergabe - Restriktive Ausnahmeregelung oder Chance für interessengerechtes Vorgehen?" In: Baurecht und Baupraxis 9/05, S. 360 ff.
- Englert / Katzenbach / Motzke: Beck'scher VOB-Kommentar, VOB Teil C, 2. Auflage 2008, Kommentierung der DIN 18 451, Gerüstarbeiten (Schneeweiß, Kuffer)
- Englert / Katzenbach / Motzke: Beck'scher VOB-Kommentar, VOB Teil C, 2. Auflage 2008, Kommentierung der DIN 18 459, Abbruch- und Rückbauarbeiten (Kuffer, Langenecker, Mesch)
- Englert /Motzke / Wirth: Baukommentar, 2. Auflage 2009, Anhang 3, Versicherungen am Bau (Maurer, Kuffer)
- Wirth / Kuffer: Baustoffhandel, 1. Auflage 2010, Buch 4, 2. Kapitel: Grundlagen des internationalen Baustoffhandels
- Englert / Grauvogl / Maurer: Handbuch des Baugrund- und Tiefbaurechts, 4. Auflage 2011, 1. Kapitel, Teil E: Adressaten des Tiefbaurechts
- Kuffer / Wirth: Handbuch des Bau- und Architektenrechts, 3. Auflage 2011, 9. Kapitel, Grenzüberschreitende Bau- und Architekten- sowie Ingenieur-Verträge
- Lehraufträge an der TU Darmstadt (2010 und 2011)
-
Andrea Maria Kullack
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht- Beisitzerin der Vergabekammer des Landes Hessen
- Lehrbeauftragte für Vergaberecht TU Darmstadt
- Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V.
- Vorsitzende des Vergabezirkels Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V., www.baurecht-ges.de
- Inhouse Schulungen, Seminare
- Kommentatorin des Rechtschutzes im Handkommentar zur VOB Heiermann, Reidel, Rusam
- Mitherausgeberin und Kommentatorin für Juris/Vergaberecht
- Mitkommentarin zur Schiedsgerichtsordnung (SGO-Bau)
- Mitherausgeberin der Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht ZfBR
- Herausgeberin „Vergabepraxis“ in der Bauwirtschaft
- Autorin im Deutschen Baublatt
- Referentin der BPM BauProjektManagement GbR
-
Svenja Loderer
Fachanwältin für Bau- und ArchitektenrechtTätigkeitsschwerpunkte
- Architektenhonorarrecht und Architektenhaftungsrecht
- Baumängel und Gewährleistung, Fristen und Verzugsfolgen, Werklohn und -Nachtragsforderungen, Sicherheiten
- Vertragsgestaltung (Architekten-, Ingenieur-, Generalplaner-, Generalübernehmer-, Generalunternehmer-, Bauträger- und Bauverträge)
- maßgeschneiderte allgemeine Einkaufs-, Lieferungs- und Geschäftsbedingungen
- außergerichtliche und gerichtliche Rechtsdurchsetzung
Spezialkenntnisse
- Baubranche
- Anlagenbau
Rechtsgebiete
- Werkvertragsrecht
- privates Baurecht / VOB
- Architekten- und Ingenieurrecht
- Prozessführung
- juristisches Bauprojektmanagement
- AGB-Recht
-
Joachim Lorenz
Architekt Dipl.-Ing. Dipl.-Ing., Bau-Mediator, öffentl. best. GutachterArbeitsschwerpunkte
- Beratung in folgenden Bereichen:
- Architekten- und Ingenieurhonorare
- Bewertung von Planungsleistungen
- Wirtschaftlichkeit von Planungsleistungen
- Kostenplanung
- Gutachten
- Seminare
- Veröffentlichungen
- Bau-Mediationen
Studium
- Bauingenieurwesen an der Hochschule Bremen
- Architektur an den Universitäten Dortmund und Hannover
Kompetenzen
- Von der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen
- Ausbildung zum Bau-Mediator
Mitgliedschaften
- Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
- Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen
-
Dr. Thomas Mestwerdt
Fachanwalt für VergaberechtRechtsgebiete
Vergaberecht und öffentliches WirtschaftsrechtBeruflicher Werdegang
Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Hans-Ludwig Schreiber in Göttingen
1996 Promotion
1996 Zulassung als Rechtsanwalt (Landgericht)
2002 Zulassung zu den OberlandesgerichtenVortragstätigkeit
Erfolg bei VOB-Vergaben - Minimierung von Vergaberisiken auf Bewerber-/Bieterseite
Umgehung des Vergaberechts durch Interkommunale Zusammenarbeit?
Neue Entwicklungen bei der Vergabe unterhalb der Schwellenwerte - ÖPP in der Praxis - Auch für "kleine" Projekte geeignet?!
Referent der BPM BauProjektManagement GbR -
Markus Meyer
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtFachliche Kompetenzen
Herr Meyer ist als Rechtsanwalt in Aachen tätig und berät im Schwerpunkt in Angelegenheiten des privaten Architekten- und Baurechts/Werkvertragsrechts. Hiervon erfasst sind insbesondere Fragen des Honorarrechts (HOAI) und Haftungsrechts der Architekten und Ingenieure, sowie alle Aspekte des Bauvertragsrechtes der am Bau beteiligten unter Einschluss der sich aus der VOB/B und C ergebenden Besonderheiten. -
Marcel Mommertz
Rechtsanwalt, Schwerpunkt: Bau- und ArchitektenrechtRechtsgebiete
Bau- und ArchitektenrechtWerdegang
Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn von 2009 bis 2016 mit Schwerpunkten Handels- und Gesellschaftsrecht. Nach dem 1. juristischen Staatsexamen war er von 2016 bis 2018 Referendar in Aachen. Nach dem erfolgreichen 2. juristischen Staatsexamen im Jahr 2018 wurde Herr Mommertz 2018 als Rechtsanwalt zugelassen. Er ist schwerpunktmäßig zuständig für die Bereiche Mietrecht, privates Baurecht sowie allgemeines Zivilrecht. -
Tobias Osseforth Mag. rer. publ.
Rechtsanwalt, Schwerpunkt: VergaberechtRechtsgebiete
Vergaberecht
Immobilie und BauBeruflicher Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau und London (einjähriges Diplomstudium an der Law School des King's College London mit Schwerpunkt Europarecht)
- Aufbaustudium zum Magister an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer mit Schwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht - Vergaberecht (Mag. rer. publ.)
- Zulassung als Rechtsanwalt und Tätigkeit bei der Rechtsanwaltskanzlei Graf von Westphalen mit der Spezialisierung im Vergaberecht/ PPP und Öffentlichen Recht
Fachliche Kompetenzen
Herr Osseforth berät sowohl die öffentliche Hand als auch private Unternehmen bei nationalen und europaweiten Vergabeverfahren und Ausschreibungen. Seine praktischen Kenntnisse beziehen sich auf das Europarecht, insbesondere die vergaberechtlichen EU-Richtlinien und EU-Verordnungen, das GWB, die VgV, die VOL/A - VOL/B, die VOF, VOB/A - VOB/B, die EVB-IT; die UfAB / WiBe sowie die Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen. Herr Osseforth vertritt sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Bewerber / Bieter in Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und den Vergabesenaten.
Ferner hält Herr Osseforth Seminare und Workshops im Bereich Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber sowie Unternehmen. Herr Osseforth veröffentlicht regelmäßig.
Schließlich besitzt Herr Tobias Osseforth mehrjährige Erfahrung bei der Vertragsgestaltung, Prozessoptimierung, Risikoanalyse und Risikomanagement externer Unternehmen als Interim Manager. -
Mark Reuter
Berater, Trainer Projektmanagement Autorisierter Trainingspartner der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM)Mark Reuter
Berater und Trainer für ProjektmanagementSeit 2004 autorisierter Trainingspartner der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) mit den Beratungs- und Trainingsschwerpunkten Projektmanagement, Eignungsdiagnostik, Teamentwicklung und Konfliktmanagement.
Diverse Zusatzqualifikationen und Auszeichnungen
2015, GPM, Assessor Deutscher Project Excellence AwardProjektleitung - auf - Zeit (Auszug):
- Beratertätigkeit im Bereich Organisations- und Personalentwicklung
- Aufbau eines Projektbüros für das Multiprojektmanagement
- Optimierung bestehender Projektcontrollings
- Verbesserung Projektmanagementsysteme
- Führen mit flexiblen (Projekt)- Zielen
-
Tobias Rilling, LL.M
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtBeruflicher Werdegang
Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg; Zulassung als Rechtsanwalt (2010); Wirtschaftsmediator (MuCDR); Fachanwalt für Verwaltungsrecht (2013); Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (2014); Postgraduierten-Studiengang an der westfälischen Wilhelms Universität in Münster im Bereich "Real Estate Law" (LL.M. 2014).
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Öffentliches Baurecht (Bebauungsplanverfahren, Städtebauliche Verträge, Baugenehmigungsverfahren, Öffentliches Baunachbarrecht, Immissionsschutz, Due-Diligence, Denkmalschutz)
- Privates Bau- und Architektenrecht (Gestaltung von Bau- und Architektenverträgen, Durchsetzung und Abwehr von Werklohn, Erfüllungs- und Gewährleistungsansprüchen)
- Immobilienprojektentwicklungen
- Grundstücksrecht
- Vergaberecht
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V.
- ARGE Verwaltungsrecht im DAV Landesgruppe Bayern
- Baulust Nürnberg e.V.
- JurGrad Alumni e.V.
Ausgewählte Veröffentlichungen und Lehrtätigkeiten:
- Vorträge zu Themen des öffentlichen Bau- und Umweltrechts
- Brandschutz, Feuerprobe bestanden? WIM, IHK Nürnberg 12/15
- Referent der BPM BauProjektManagement GbR
-
Dr.-Ing. Albert Ripberger
Vertragsmanagement, Projektsteuerung, Bauleitung,
Bauüberwachung, QualitätsmanagementDr.-Ing. Albert Ripberger
Gründer und Vorstand der sfirion AG, München (Vertragsmanagement, Projektsteuerung, Bauleitung, Bauüberwachung, Qualitätsmanagement, Consulting und Softwareentwicklung)
Ausgewählte Referenzen
- Umbau/Modernisierung U/S-Bahnhof Marienplatz, Projektsteuerung in den Handlungsbereichen Vertragsmanagement und Risikomanagement
- BMW Regensburg Neubau Gebäude 30.5, Vertragsmanagement, Baubetriebliche Gutachten zu Bauablaufstörungen und Ermittlung der Mehrkosten
- Neubau Bio Medical Center Martinsried, Vertragsmanagement, Baubetriebliche Gutachten zu Bauablaufstörungen und Ermittlung der Mehrkosten
- Ausbau Flughafen München - Vorfelderweiterung Ost, Projektsteuerung in den Handlungsbereichen Kosten und Vertragsmanagement, interne Projektleitung
- Sanierung Gesellschaftshaus Palmengarten Frankfurt, Vertragsmanagement, Baubetriebliche Gutachten zu Bauablaufstörungen und Ermittlung der Mehrkosten
-
Philipp Scharfenberg
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht- Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
- Mitautor von:
- BeckOK Bauvertragsrecht, Leupertz/Preussner/Sienz
- Silbe/Díaz, BIM-Ratgeber für Bauunternehmer
- Zahlreiche Urteilsanmerkungen in verschiedenen Fachzeitschriften (NZBau, DZWiR, IBR, VPR)
- Beiträge für die deutsche Handwerkszeitung
- Referent bei verschiedenen Seminaranbietern zur HOAI und bauvertraglichen Themen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Herrn Prof. Wolfgang Voit an der Philipps-Universität in Marburg (2011-2012)
-
Wolfgang Schneider
Rechtsanwalt für Bau- und ArchitektenrechtBeruflicher Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Tübingen
- Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer Südbayern seit 1999
Publikationen
- Das novellierte Vergaberecht zwischen Beschleunigungsgrundsatz und effektivem Bieterschutz, VergabeR 2011, 664 ff.
- Rechtliche Probleme der kommunalen Außenwerbung, ZfBR 2011, 657 ff. (gemeinsam mit RA Dr. Simon Bulla)
- Die ausschreibungsfreie öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit,ZMGR 2012, S. 406 ff. (gemeinsam mit RA Dr. Simon Bulla)
Mitgliedschaft
- Ehrenamtlich beisitzendes Mitglied der Vergabekammer Südbayern
- Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Baurecht im Deutschen Anwaltsverein (DAV) e.V.
- forum vergabe e.V.
Referententätigkeit (u.a.)
- Inhouse-Schulungen zum Vergaberecht und zum Privaten Baurecht bei Auftraggebern und Auftragnehmern
- Vorträge zum Vergabe- und Privaten Baurecht bei der TAE Esslingen
- Vortrag zum einstweiligen Rechtsschutz im Unterschwellenbereich bei der ARGE Baurecht des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) e.V.
-
Bernhard Stolz
Fachanwalt für Vergaberecht
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtSchwerpunkte
- Vergaberecht
- privates Baurecht
- Architektenrecht
- Zuwendungsrecht,
Herausgeber der Zeitschrift "Vergaberecht" (VergabeR)
Mitherausgeber von "Handbuch des Fachanwalts Vergaberecht"
Mitautor bei bei Ingenstau/Korbion "VOB Teile A und B", bei Willenbruch/Wieddekind "Kompaktkommentar Vergaberecht", bei Ziekow/Völlink "Vergaberecht" und bei Althaus/Heindl "Der öffentliche Bauauftrag"Mitglied des Fachausschusses Vergaberecht der Rechtsanwaltskammer München
Mitglied des Ausschusses Vergaberecht im Deutschen Anwaltsverein
Mitglied des geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft für Vergaberecht im Deutschen Anwaltsverein -
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ulke
Dipl.-Wirt. Ing. (FH)Professor für Baubetrieb an der FH Aachen, Leiter des Asphaltlabors
Geschäftsführender Gesellschafter der Ulke BauConsult Ingenieurgesellschaft mbH, Tätigkeit als öbuv Sachverständiger für "Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau"
Professor für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der Hochschule Mainz, stellv. Studiengangleiter Wirtschaftsingenieurwesen
Bauleitung sowie Vertragsmanagement auf AG-Seite als Mitarbeiter der RWE Power AG, Abteilung Kraftwerksneubau und -realisierung. Bereichsbauleiter Bautechnik beim Bau von zwei Steinkohlenkraftwerksblöcken am Standort Eemshaven (NL), (Volumen Bautechnik ca. 600 Mio €)
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau
Vortragstätigkeit u.a.
- Referent der BPM BauProjektManagement GbR
-
Dr. Quirin Ullmann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für ErbrechtBeruflicher Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg und der Università degli Studi di Torino (Italien)
- Promotion uber ein erbrechtliches Thema bei Prof. Dr. Neuner an der Universität Augsburg
Publikationen
- Monographie: Die Stellung behinderter Menschen im Erbrecht, Peter Lang Verlag, Berlin 2018
- Sparkasse muss wegen verweigerter Auszahlung des Guthabens Schadenersatz leisten - Entscheidungsbesprechung LG Memmingen in ErbBstg 12/2019
- Regelmäßige Vortragstätigkeit im Bereich des Erbrechts
Mitgliedschaft
- Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) e.V.
- Augsburger Anwaltverein e.V.
-
Thomas Wedemeier
Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.pol.- Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität Hannover (Juni 1990)
- Hochtief AG, Essen, Niederlassung Ausland, Projektmanagement "Great Belt Contractors" (September 1991 - Dezember 1994), Mitarbeit am Aufbau der Zentralabteilung "Unternehmensentwicklung und Controlling" der Hochtief AG
- Promotion zum Dr.rer.pol. an der Universität Göttingen (Februar 1994)
- Wissenschaftlicher Assistent / Oberingenieur am Institut für Statik der Universität Hannover (Januar 1995 bis März 1997)
- Gründung der Beratungs- und Ingenieurgesellschaft "Dr. Wedemeier - Engineering" (1995); heute "Prof. Wedemeier - Beratende Ingenieure"
- Professor an der HAWK (seit März 1997)
-
H.W. Turadj Zarinfar
Dipl.-Ing.Turadj Zarinfar studierte an der Technischen Universität Dortmund Bauingenieurwesen mit der Fachrichtung Baubetrieb. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums arbeitete er in mittelständischen Bauunternehmen in der Akquisition und Betreuung unterschiedlicher Bauvorhaben bis er im Jahre 2002 seine Selbstständigkeit im Bauwesen startete.
Mittlerweile beschäftigt sein Büro rund 40 Beschäftigte. Die Hauptaufgaben liegen in der Projektsteuerung, Projektentwicklung und Bauleitung gewerblicher, industrieller und Wohnungsbauvorhaben.
Durch die Erfahrung aus über 20 Jahren Baustellentätigkeit und Projektbetreuung besitzt er ein fundiertes Wissen über alle Vorgänge in der Abwicklung von Bauvorhaben und trägt den Titel Beratender Ingenieur. -
Frank Zillmer
Fachanwalt und Referent zum Thema Bau- und Architektenrecht- Grundlagen und aktuelle Änderungen in VOB und BGB 2018
- Rechte und Pflichten beim Bauvertrag - Bauverträge optimal gestalten, Rechtliche Grundlagen im Bauwesen der VOB/B 2016 und dem Bauvertragsrecht 2018
- Nachtragsforderung nach VOB/B § 2 und § 6 - Möglichkeiten der VOB/B 2016 und dem Bauvertragsrecht 2018, Richtiges Vorbereiten und Durchsetzen aus rechtlicher Sicht
- Bauablaufstörungen - Nachweis und Dokumentation von Bauablaufstörungen; Berechnung und Darstellung von Fristverlängerungen und Vergütungsfolgen
- Die Haftung und Verantwortung des Bauleiters - Zivil- und strafrechtliche Haftung des Bauleiters, rechtssichere Abwicklung und Dokumentation des Bauablaufes
- Streit am Bau - Vermeidung, Bereinigung und Austragung
- Einführung in das öffentliche Baurecht - Ein Überblick über Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht und Baunachbarrecht
- Aktuelles Baurecht Spezial:
Nachträge durchsetzen und abwehren
Gestörter Bauablauf - Bauzeitenverlängerung - Das Baustellenhandbuch Bauleitung - Hrsg. FORUM Verlag Herkert GmbH - Dezember 2018
- Autor der Beiträge
- Bauleiterbestellung und Bauleitererklärung
- Umgang mit Bauablaufstörungen und Behinderungen
- Mengenänderungen im BGB Werkvertragsrecht und in der VOB/B
Rechtsgebiete
Bau- und ArchitektenrechtVortragstätigkeit u.a.
Veröffentlichungen:
Beruflicher Werdegang
Studium der Rechtswissenschaften in Kiel
Rechtsanwalt seit 1995, selbständig mit eigener Kanzlei in Kiel seit 1996
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht seit 2006

Referenten
- » Josef Bail
- » Dr. Michael Borchard
- » Sabine Buchart-Kaiser
- » Rechtsanwalt Nicolai Chalupsky
- » Rechtsanwalt Markus Cosler
- » Rechtsanwalt Dr. Uwe Diehr
- » Rechtsanwalt Christian D. Esch
- » Siegfried Gräter
- » Rechtsanwalt Hans-Christian Harder
- » Rechtsanwalt Dr. Andreas Harms
- » Diplom-Ingenieur Knut Hans Kaiser
- » Rechtsanwalt Quirin Klein
- » Rechtsanwalt Martin Knoll
- » Rechtsanwalt Dr. Rainer Kohlhammer
- » Rechtsanwältin Andrea Kuffer
- » Rechtsanwältin Andrea Maria Kullack
- » Rechtsanwalt Hans-Joachim Lagier
- » Rechtsanwältin Svenja Loderer
- » Architekt Dipl.-Ing. Joachim Lorenz
- » Rechtsanwalt Dr. Thomas Mestwerdt
- » Rechtsanwalt Daniel Metz
- » Rechtsanwalt Markus Meyer
- » Rechtsanwalt Marcel Mommertz
- » Rechtsanwalt Tobias Osseforth
- » Mark Reuter
- » Rechtsanwalt Tobias Rilling
- » Dr.-Ing. Albert Ripberger
- » Rechtsanwalt Philipp Scharfenberg
- » Rechtsanwalt Wolfgang Schneider
- » Rechtsanwalt Max Stanko
- » Rechtsanwalt Bernhard Stolz
- » Prof. Dr.-Ing. Bernd Ulke
- » Dr. Quirin Ullmann
- » Prof. Dr.-Ing. Thomas Wedemeier
- » Dipl.-Ing. H.W. Turadj Zarinfar
- » Rechtsanwalt Frank Zillmer
» Unsere Inhouse-Seminare
Unsere Seminare bieten wir auch als Inhouse-Seminare
Ihre Vorteile:
- An Ihre firmenspezifischen Anforderungen angepasste Seminare.
- Von Ihnen festgelegte Inhalte und Schwerpunkte.
- Seminare, die dort stattfinden, wo Sie wollen.
- Individuelle Termine.
Unsere Inhouseseminare entwickeln wir nach Ihren Vorgaben. Sie berücksichtigen Ihren konkreten Bedarf und werden bei Ihnen vor Ort durchgeführt.