Für Rückfragen: 08 21/455 167 0
» Live-Web-Seminare 
VOB/B - Nachtragsmanagement und Bauzeitverzögerung
Das Seminar ist auch Bestandteil der Seminarreihe » VOB KOMPAKT
Bei der Bauabwicklung kommt es aus vielfältigen Gründen immer wieder zu Störungen im Bauablauf. Dies verbunden mit den aktuell rasant steigenden Materialpreisen und den Lieferverzögerungen und der Materialknappheit führt mehr denn je zu höheren Kosten, zu Nachtragsforderungen und Bauzeitverzögerungen.
In diesem Praxisseminar erfahren Sie, wie Sie Nachtragsforderungen richtig aufstellen, berechnen und bewerten, so dass sie den Anforderungen entsprechen und geprüft und bewertet werden können.
Der Referent erläutert anhand vieler aktueller Praxisbeispiele, wann Nachtragsforderungen begründet sind, wie Sie mit Vertragsstrafen und Ansprüchen auf Verzugsschadenersatz umgehen, welche finanziellen Ansprüche für Behinderungsfolgen Sie geltend machen können und die Konsequenzen von und den sicheren Umgange mit Bauzeitverzögerungen.
Denn: Rechtssicheres Wissen zu diesem Thema ist die Grundlage für einen erfolgreichen Umgang mit Nachträgen und hilft Bauablaufstörungen und Anspruchsverluste zu vermeiden.
Dies Seminar bieten wir auch als » Live-Web-Seminar an.
Im Seminar erhalten Sie alle rechtlich relevanten Informationen ...
... über die rechtlichen und baubetrieblichen Grundlagen der Nachtragsforderungen.
... über die Gründe und Ursachen für Streitigkeiten über Nachtragsforderungen aus Sicht aller Vertragsparteien.
... um mit Nachträgen erfolgreich und rechtssicher umzugehen.
... über Ihre Ansprüche und Rechte bei Bauzeitverzögerungen.
... zu rechtskonformen und praxisorientierten Lösungsansätzen in den aktuellen Konfliktsituationen.
Ihre Fragen stehen im Mittelpunkt und werden vom Referenten lösungsorientiert integriert.
Seminarziel
Der Referent vermitteln anhand vieler Praxisbeispiele und Praxistipps fundierte Kenntnisse und Hintergrundwissen zur VOB/B. Er erläutert Ihnen unter Berücksichtigung der aktuellsten Rechtssprechungden den sichern Umgang mit Nachträgen, Bauzeitverzögerungen und Schlussrechnungsprüfungen. Er vermittelt die komplexen Zusammenhänge lebendig und anschaulich.
Nach dem Seminar
- gehen Sie gekonnt mit Nachträgen und Bauzeitverzögerungen um
- kennen Sie Ihre Ansprüche und Rechte rund um das Nachtrags-management
- kennen Sie die Auswirkungen der neuesten Rechtsprechung auf Ihre Rechte und Pflichten
- wissen Sie, wie Sie Nachtragsforderungen erfolgreich durchsetzen
- wissen Sie, wie Sie Nachtragsforderungen schon im Vorfeld vermeiden können
Seminarinhalte (VOB/B — Nachtragsmanagement und Bauzeitverzögerung)
Anspruchsgrundlagen
- Anpassung Ausführungsfristen nach §§ 5.1-5.4, §§ 6.2-6.4 VOB/B
- Preisanpassung nach §§ 2.3 bis 2.8 VOB/B
- Massenmehrungen, Massenminderungen, Geänderte Leistungen, Zusätzliche Leistungen, Entfallene Leistungen, Besonderheiten bei Pauschalverträgen, Stundenlohnarbeiten
- Entschädigung nach § 642 BGB
- Schadensersatz nach § 6.6 VOB/B
- Vertragsstrafe nach § 11 VOB/B
Fallgruppen
- Verspäteter Zuschlag, Unterbrechung, Beschleunigung mit und ohne Anordnung
- Vorunternehmer (fehlende bzw. mangelhafte Leistung)
- Verspätete oder fehlerhafte Planlieferungen
- Mengenmehrungen
- Geänderte oder zusätzliche Leistungen
Bauzeitverzögerungen
- Rechte Auftraggeber (Schadensersatz, Rücktritt, Vertragsstrafe)
- Rechte Auftragnehmer (Mehrvergütung, Bauzeitverlängerung)
- Bedeutung von Bauzeitenplänen und Vertragsterminen
- Arten relevanter Störungen, Störungen erkennen und behandeln
- Wann liegt Bauzeitverzug vor?
- Behinderungsanzeigen/Ansprüche auf Bauzeitverlängerung
- Zahlungsansprüche aus Verzug, Zahlungsansprüche aus Behinderung



Anmeldung zum Seminar

Auf dieser Seite finden Sie ...
» Seminarbeschreibung
» Seminarinhalte | » als PDF
» Online-Anmeldung | » Anmeldung (PDF)
» Termine & Orte
» Seminargebühr & Leistungen
» Referenten | » Teilnehmer
» Teilnehmer-Stimmen zum Seminar
» Kontakt
Termine & Orte
» Hinweis zur Seminarteilnahme
-------
Präsenz-Seminare 2. Hj 2022:
Mi., 28.09.2022 in Hamburg
» zur Anmeldung
Mi., 26.10.2022 in Leipzig
» zur Anmeldung
Mi., 23.11.2022 in Düsseldorf
» zur Anmeldung
Mi., 07.12.2022 in München
» zur Anmeldung
-------
Live-Web-Seminare 2. Hj 2022:
Mi., 21.09.2022
Mi., 12.10.2022
Mi., 09.11.2022
Seminargebühr Präsenz-Seminar
Die Seminargebühr für dieses Seminar beträgt nur:
Das Seminar beginnt um 9:15 Uhr und endet ca. 17:00 Uhr
Leistungen
In der Seminargebühr enthalten:
- Teilnahmebescheinigung
- Praxisorientierte Seminarunterlagen
- Broschüre VOB/BGB Ausgabe 2019
- Mittagessen, alkoholfreie Getränke, Pausensnacks
Hinweis zur Seminarteilnahme:
Eine Seminarteilnahme ist unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben der jeweiligen Landesregierung möglich. Unsere Präsenzseminare finden den allgemeinen Umständen und Anforderungen an den Gesundheitsschutz angepasst und unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Schutz- und Hygienekonzepte statt.
Es gelten die » AGB's und Teilnahmebe-
dingungen der BPM BauProjektManagement Seminare GmbH
Referenten

Markus Cosler
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Dr. Uwe Diehr
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Hans-Christian Harder
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Dr. Andreas Harms
Rechtsanwalt für Bau- und Vergaberecht, Fachanwalt für Vergaberecht

Andrea Kuffer
Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht

Andrea Maria Kullack, Rechtsanwältin
Schwerpunkt: Bau- und Architektenrecht, Vergaberecht

Daniel Metz
Rechtsanwalt, Bau- und Architektenrecht
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Aufraggeber und Auftragnehmer von Bauleistungen, Architekten, Bauingenieure, Fachplaner und Sonderfachleute, Projektsteuerer, Bauträger, Generalunternehmer, Projektmanagementgesellschaften, Landes- und Kommunalbauämter und private und öffentliche Auftraggeber.
Teilnehmerstimmen zum Seminar
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4,5 von 5 Sternen
(Auf Basis von 211 Bewertungen)
» Das sagen unsere Kunden
Kontakt
Haben Sie Fragen, melden Sie sich bitte:
BPM BauProjektManagement Seminare GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 6
86159 Augsburg
Telefon: 08 21/45 51 67-0
Fax: 08 21/45 51 67-259
Internet: www.bpm-seminare.de
E-Mail: info@bpm-seminare.de